Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze:
Nimmerland Kinder- & Jugendheim
Inhaber: Andreas Thoneick
Hinter dem Dorf 1
29362 Hohne
Tel.: 05083 9120510
E-Mail: info@hausnimmerland.de
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
1. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung eines Vertrages notwendig oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
2. E-Mail-Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail (info@hausnimmerland.de) bei uns zu bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Server-Logfiles
Unser Webhoster, die **Alfahosting GmbH**, erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer-URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden zur Sicherstellung des technischen Betriebs und zur Fehleranalyse genutzt und nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht. Ein entsprechender **Auftragsverarbeitungsvertrag** (AVV) mit der Alfahosting GmbH wurde abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß Art. 28 DSGVO zu gewährleisten.
4. Google Maps
Unsere Website nutzt Google Maps, einen Kartendienst der Google Inc., um Ihnen eine einfache geografische Darstellung unseres Standorts zu ermöglichen. Wenn Sie Google Maps auf unserer Website nutzen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und dabei Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie in der [Datenschutzerklärung von Google](https://policies.google.com/privacy).
5. Keine Verwendung von Cookies
Auf unserer Website werden keine Cookies verwendet. Ihre Nutzung unserer Website hinterlässt daher keine Daten, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
6. Rechte der betroffenen Personen
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte. Diese dienen dem Schutz Ihrer persönlichen Daten und stellen sicher, dass Sie die Kontrolle darüber behalten. Im Folgenden erklären wir Ihre Rechte im Detail:
a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf umfassende Auskunft über diese Daten. Dies umfasst:
– Zwecke der Verarbeitung: Warum verarbeiten wir Ihre Daten?
– Kategorien der Daten: Welche Arten von Daten verarbeiten wir?
– Empfänger: Wer hat Zugang zu Ihren Daten bzw. wem wurden sie offengelegt, insbesondere Empfänger in Drittländern?
– Speicherdauer: Wie lange speichern wir Ihre Daten bzw. nach welchen Kriterien bestimmen wir die Speicherdauer?
– Rechte: Hinweise auf Ihre Rechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch).
– Herkunft der Daten: Wenn wir Ihre Daten nicht direkt von Ihnen erhalten haben, haben Sie das Recht zu erfahren, woher wir sie haben.
Darüber hinaus können Sie eine Kopie der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, anfordern.
—
b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine unverzügliche Berichtigung zu verlangen. Dies gilt sowohl für falsche Angaben als auch für unvollständige Daten, die für den Zweck der Verarbeitung relevant sind. Wir werden Ihre Daten umgehend aktualisieren, damit sie korrekt und vollständig sind.
c. Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
– Zweckentfall: Die Daten sind nicht mehr für die Zwecke erforderlich, für die sie erhoben wurden.
– Widerruf: Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Widerspruch: Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe Punkt f.) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
– Unrechtmäßige Verarbeitung: Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Gesetzliche Pflicht: Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Dieses Recht besteht jedoch nicht uneingeschränkt. Wir können Ihre Daten z.B. nicht löschen, wenn wir zur Speicherung gesetzlich verpflichtet sind (z.B. aus steuerrechtlichen Gründen) oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar weiter gespeichert, aber nur eingeschränkt verarbeitet werden dürfen. Eine Einschränkung der Verarbeitung können Sie insbesondere verlangen, wenn:
– Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
– Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
– Wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, jedoch noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:
– Die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Auf Wunsch und sofern technisch machbar, können wir Ihre Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
f. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von uns oder Dritten beruht.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung für solche Zwecke einlegen, ohne dass hierfür besondere Gründe erforderlich sind.
g. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann formlos per E-Mail an uns gerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für zukünftige Verarbeitungen gilt und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt bleibt.
h. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Niedersächsischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: +49 511 120 4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
—
Wir stehen Ihnen selbstverständlich ebenfalls gerne bei allen Fragen rund um Ihre Rechte und deren Ausübung zur Verfügung.
7. Kontakt zum Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigungen, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Andreas Thoneick
Nimmerland Kinder- & Jugendheim
Hinter dem Dorf 1
29362 Hohne
Tel.: 05083 9120510
E-Mail: info@hausnimmerland.de
Stand der Datenschutzerklärung: September 2024
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen.