I. Benennung und Beschreibung des einzelnen Leistungsangebotes

1. Name des Angebotes, Adresse, Tel./Fax/E-Mail/Internet

Haus Nimmerland

Hinter dem Dorf 1
29362 Hohne

Tel. 05083/9120510
Fax: 05083/9126191
Mobil 0151/11147210

Mail: Info@hausnimmerland.de

www.hausnimmerland.de

2. Standort des Angebotes

Das Haus Nimmerland ist ein großes, renoviertes niedersächsisches Bauernhaus. Die Gesamtwohnfläche beläuft sich auf ca. 600qm.

Die Kinderzimmer gliedern sich in 9 Einzelzimmer mit durchschnittlich 13qm auf, wobei auf individuellen Wunsch 3 Einzelzimmer in Doppelzimmer umgewandelt werden können. Die Jahre haben gezeigt, dass der Wunsch nach einem Doppelzimmer immer vorrangig bei den Kindern und Jugendlichen war und ist. Wenn der Wunsch seitens der Kinder und Jugendlichen besteht, wird es geprüft und durch ein Probewohnen geschaut, ob es umsetzbar ist. Wobei das Einzelzimmer jederzeit freigehalten wird, falls es mit dem Zusammenleben im Doppelzimmer nicht funktionieren sollte.

Alle Zimmer befinden sich im ersten Stock und sind mit Waschbecken ausgestattet. Außerdem befinden sich in diesem Stockwerk 2 Badezimmer mit Dusche und abgeteilten Toiletten. Im Erdgeschoß befinden sich die Wohn- und Wirtschaftsräume sowie ein Mehrzweckraum (der auch zur Erledigung der Hausaufgaben genutzt werden kann) und im Obergeschoß befinden sich Büro und Sozialräume.

Das Grundstück um das Haus beträgt ca.2000qm, der Garten ist parkähnlich angelegt und auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten. Mitarbeiter haben die Möglichkeit ihre Hunde mit in die Einrichtung zu nehmen, wenn diese einen bestandenen Wesenstest oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, die einen Wesenstest mit einschließt Dadurch ist immer ein Hund im Haus, was bei den Kindern und Jugendlichen sehr gut aufgenommen wird. Das äußern sie direkt mit uns! Es leben darüber noch einige andere Kleintiere im Haus. Alle Tiere werden von den Kindern mitversorgt. Die Kinder und Jugendliche dürfen auch eigene Tiere mit in die Einrichtung bringen, die sie dann mit unserer Unterstützung selbst pflegen. Dabei werden von uns die Gesetzliche Bestimmungen zur Tierhaltung eingehalten.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen eine gute Beziehung zum sozialen Umfeld der Gemeinde haben. Außerhalb der Schulzeit haben die Kinder und Jugendlichen durch die ortsansässigen Vereine (Fußball, Judo, Tennis, Handball, Landjugend, Freiwillige Feuerwehr, Schützenverein, Reitverein und kirchliche Jugendgruppen) viele Möglichkeiten, sich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren.

Unser Haus liegt in der Gemeinde Hohne, welche Mitglied der Samtgemeinde Lachendorf ist. In der noch ländlich bäuerlich geprägten Gemeinde Hohne leben ca. 1700 Einwohner. Hohne ist eine eigenständige Kirchengemeinde. Dadurch ist die Möglichkeit der unmittelbaren Teilnahme am kirchlichen Leben gegeben. Im Ort befinden sich weiterhin der Kindergarten, die Grundschule, ein Freibad, die Post, die Sparkasse, Allgemeinmediziner sowie ein Lebensmittelgeschäft.

Hohne liegt ca. 25 km von der Kreisstadt Celle und 11 km von Lachendorf (5200 Einwohner) entfernt, dem Sitz der Samtgemeinde.

Zur Samtgemeinde Lachendorf gehören 17 Dörfer, die teilweise im Naturpark Südheide liegen, und die in den fünf Mitgliedsgemeinden Ahnsbeck, Beedenbostel, Eldingen, Hohne und Lachendorf zusammengefasst sind. Die Landschaft ist von Buchen- und Kiefernwäldern, Heide- und Moorflächen, Wiesen und Bachauen geprägt. Es werden viele Traditionsfeste, wie Schützenfeste, Kiebitzfest und Faslam, Erntefeste, Weihnachtsmärkte, Weinfest und Bauernmarkt, Oldtimer-Rallye und vieles mehr veranstaltet.

Lachendorf hat eine sehr gute Infrastruktur. Es befinden sich dort Grund-Haupt-Real- und Gymnasialschulen. Ärztliche Praxen vom Allgemeinmediziner, Kinderärzte, Gynäkologen, Zahnärzte, usw. Zudem gibt es dort verschiedene Lebensmittelgeschäfte, wo wir unseren Haupteinkauf tätigen.

Durch die relativ günstigen Verkehrsverbindungen nach Celle, bzw. durch den Einsatz unserer PKWs, können therapeutische, schulische, ärztliche und pädagogische Angebote bewusst- und jederzeit eingesetzt werden.

Es gibt dort die für uns weiterführenden Schulen wie:

  • Förderschule (Schwerpunkt Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung)
  • Förderschule (Schwerpunkt Geistige Entwicklung)
  • Förderschule (Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung)
  • Förderschule (Schwerpunkt Sprache)

Außerdem haben wir in Celle:

  • Ein Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Eine Tagesklinik (Außenstelle von der Bult Hannover. Für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
  • Diverse Psychologische und Therapeutische Praxen für Kinder- und Jugendliche
  • Ergo-, und Physiotherapie
  • Kinderärzte

Mit den Schulen, Sozialpädiatrisches Zentrum und der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeiten wir eng zusammen, so dass für uns dort keine allzu langen Wartezeiten bestehen.

Celle selbst ist eine sehr schöne alte Residenzstadt. Fast 500 aufwändig restaurierte und denkmalgeschützte Fachwerkhäuser bilden das größte geschlossene Ensemble in Europa. Die Altstadt mit dem Schloss und dem Hoppener Haus, einem der prächtigsten Fachwerkhäuser der Stadt oder das Neue Rathaus, ein imposantes Backsteingebäude aus dem 19. Jahrhundert, sind beeindruckende Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten bewegter Stadtgeschichte. Doch die anmutende Kulisse der 700 Jahre alten Residenzstadt ist nur die eine Seite. Rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher erleben jedes Jahr eine moderne, aufgeschlossene und lebensfrohe Stadt mit internationalem Flair. Hier leben Menschen aus mehr als 110 Nationen. Mit ihrer Kultur drücken sie Celle ihren Stempel auf. In einem bunten Mix aus Museen, Theatern, Musikfestivals, Konzerten, Galerien und Stadtfesten zeigt sich die ganze Vielfalt.

Die Lage unserer Einrichtung verbindet die vertraute und familiäre Lage vor Ort in Hohne mit gut erreichbaren Zielen der Naherholung für Ausflüge und nahegelegenen Städten für gemeinsame Aktivitäten. Wir können so die verschiedenen Bedürfnisse jeder Altersstufe gerecht werden.

3. Rechtsgrundlage für die Aufnahme nach SGB VIII

  1. Wir nehmen Kinder und Jugendliche nachfolgenden Paragrafen des SGB VIII, Kinder – und Jugendhilfe auf.

    • 27 „Hilfe zur Erziehung“
    • 34 „Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform“
    • 41 „Hilfe für junge Volljährige“

4. Personenkreis / Zielgruppe

Wir nehmen in der Regel Kinder und Jugendliche (m/w/d) von 8 bis 16 Jahren auf. Bei Geschwisteranfragen kann vom Aufnahmealter unter Berücksichtigung und Stärkung von hilfreichen Geschwisterbeziehungen, nur nach Zustimmung des Landes Jugendamt auch abgewichen werden.

Als besonders geeignet sehen wir uns für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit:

  • Erziehungs- und Lebensdefiziten durch häusliche und umweltbedingte Verhältnisse
  • Schul- und Lernschwierigkeiten
  • Bindungslosigkeit durch emotionale Unterversorgung
  • Aufarbeitung von erfahrender Gewalt

Ausschlusskriterien

Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit akuter und latenter Suizidproblematik, ausgeprägter Suchtentwicklung, körperliche Behinderungen die selbständiges Gehen und Treppensteigen verhindert, sowie psychotischen Krankheitsentwicklungen.

5. Platzzahl des gesamten Angebotes

Das Haus Nimmerland verfügt über 9 Plätze im stationären Bereich.